Die Gemeinde Leezdorf

Vorstellung der Gemeinde Leezdorf

Kühe brüllen ab und zu. Vielleicht ist es ihnen zu nass auf den Weiden. Es regnet zuviel in diesen Augusttagen. Auf den Feldern liegt noch viel Stroh, zuviel, zu nass…
Ah,  ja, nun höre ich ihn, diesen Esel, etwa 500 Meter von mir entfernt. Ein ungewohnter Schrei in unseren Breiten. Warte ich deshalb immer wieder auf seine Laute? „Aha, der Esel“.

Es ist Sonntag, die Sonne scheint zwischen den weißen Wolkenbergen. Es soll wieder regnen. Die Kirchenglocke läutete schon längst. Auf der Kreisstraße beginnen die Klootschießer ihre Spielsaison und ich soll nun die Gemeinde Leezdorf vorstellen.

Kurz gesagt: Auf 845 Hektar leben ca. 1.950 große und kleine Leezdorfer. Sie leben in einem ehemaligen Moorgebiet. Unter den Dörfern des Brookmerlandes ist Leezdorf eine von den jüngsten Gemeinden. Der erste Siedler rammte hier seinen Spaten 1706 ins Moor. Heute ist noch ein Rest vorhanden und steht unter Naturschutz. Im Herbst blüht dort die Heide. Eine wunderbare Weide für das Auge und die Sinne.





In Leezdorf gehen die Kleinsten in den integrativen Kindergarten, danach in die Grundschule im Dorf. Kurze Wege für kleine Beine. In unserer Dorfmitte, der „Leez-City“, mit dem Dorfplatz und der Mühle – ein Galerieholländer aus dem Jahre 1896 – lässt es sich stressfrei einkaufen. Von Lebensmitteln bis zum Auto. Eben alles, was man so braucht. Nach dem Tratschbesuch beim Friseur, geht’s in die Pizzeria oder gutbürgerlich essen im Hotel. Um die ostfriesische Teekultur zu genießen, treffen wir uns samstags in der Teeküche der Mühle. Sollte das Kleingeld nicht reichen, hilft die Bankfiliale nebenan weiter.

Alle Gewerke, vom Bau-, Tischler-, Malerhandwerk, bis zur Gas-, Wasser- und Elektroinstallation sind im Ort vorhanden. Betriebe gestalten Gärten, erledigen die Werbung für Haus und Hof. Busfahrer kutschieren um die halbe Welt und mit dem Taxi in die nähere Umgebung. Ferien sind auf Bauernhöfen, im Hotel, bei privaten Vermietern oder auf kleinen Wohnmobilplätzen möglich. Dennoch ist das Dorf unverkennbar landwirtschaftlich ausgeprägt.

„Selber machen“ wird in Leezdorf groß geschrieben. Kreative Akteure im Dorf und in den Vereinen,  Sport-, Klootschießer-, Heimat-, Reit- und Fahrverein, Förderverein der Grundschule,  Kyffhäuser,  Fanclub Kastelruther Spatzen, Landfrauen und die Kirchengemeinden breiten ein weit gefächertes Angebot für Körper, Geist und Seele aus. Nicht nur aus diesem Grund hat die Gemeinde Leezdorf 1999 im Kreiswettbewerb „Unser Dorf hat Zukunft“ den Sieg davon getragen und 2008 den zweiten Platz errungen.

Für alle, die sich angesprochen fühlen, die auf der Suche sind, nach dörflichem Leben, hier können sie es finden und sind eingeladen, sich in unserer Mitte niederzulassen.

Manfred Wirringa
Bürgermeister