Montag, 5. Mai 2025

Anmeldung zur IGS Moorhusen-Marienhafe

 Ab heute können die Kinder in der IGS in Marienhafe, für den 5. Jahrgang, die Jahrgänge 6 - 10 und die Oberstufe, angemeldet werden. Die Frist läuft bis zum 9 Mai. Bürozeiten sind von montags bis Freitag, vormittags von 9 bis 12 Uhr und nachmittags von 14 bis 16 Uhr.. Telefon: 04934/91 80 0

Online: unter Igs.marienhafe.de. Anmeldung anklicken. Dort sind alle erforderliche Informationen, Erklärungen und benötige Formulare zu finden. 

Sonntag, 4. Mai 2025

Heimatverein trifft sich

 Zur Mitgliederversammlung trifft sich der Heimatverein am Mittwoch, den 7. Mai um 19.30 bei der Mühle. Neben dem Bericht des Vorsitzenden, soll über den Beitrag des Heimatvereins zum Dorffest gesprochen werden. 

Donnerstag, 1. Mai 2025

Tradition trifft Zusammenhalt – Leezdorf begrüßt den Mai

 

Am Freitag, den 25. April 2025, herrschte ab 17:00 Uhr reges Treiben an der Mühle des Heimatvereins Leezdorf. Rund 40 Leezdorferinnen und Leezdorfer fanden sich dort zusammen, um gemeinsam den Maibaum und den traditionellen Kranz vorzubereiten.

In geselliger Atmosphäre wurde gesägt, gebunden und geschmückt – ein echtes Gemeinschaftsprojekt, das nicht nur die Vorfreude auf den Mai weckte, sondern auch den Zusammenhalt im Dorf unterstrich. Für das leibliche Wohl sorgte die Freiwillige Feuerwehr, die den Grill anwarf, während der SV Leezdorf die Anwesenden mit kühlen Getränken versorgte.











Am Dienstag, den 29. April, ging es mit den Vorbereitungen weiter: Ab 15:00 Uhr fanden sich zahlreiche Helferinnen und Helfer auf dem Leezdorfer Dorfplatz ein, um die Verkaufsstände für Pommes, Bratwurst, Waffeln, Getränke sowie den Toilettenwagen aufzustellen.

Mit viel Engagement, Tatkraft und guter Laune wurde aufgebaut, geschleppt und eingerichtet – alles für ein gelungenes Maifest. Im Anschluss ließen es sich die Beteiligten nicht nehmen, das bereits wohltemperierte Bier einer sorgfältigen Qualitätskontrolle zu unterziehen – natürlich rein aus Pflichtbewusstsein und im Dienste der Festgemeinschaft.

 





 



 

Am Mittwoch, dem 30. April, trafen sich ab 15:00 Uhr die Organisatoren, Fahrer und Helfer der Maifeier erneut an der Mühle des Heimatvereins, um die letzten Handgriffe zu erledigen. Der festlich geschmückte Maibaum wurde sorgfältig auf einen Tieflader verladen und gesichert – bereit für seinen großen Auftritt.

Ab 16:00 Uhr füllte sich das Gelände zusehends: Zahlreiche Eltern kamen mit ihren Kindern, und schon bald waren alle Festwagen bis auf den letzten Platz besetzt. In fröhlicher Stimmung setzte sich der bunte Umzug unter Begleitung der Feuerwehr NORD (Leezdorf/Osteel) in Bewegung und zog einmal quer durch die Gemeinde – ein Anblick, der bei Groß und Klein für Begeisterung sorgte.

Ab 19:30 Uhr wurde der festlich geschmückte Maibaum schließlich unter dem Applaus zahlreicher Zuschauer auf dem Dorfplatz von tatkräftigen Helfern aufgerichtet. Ein bewegender Moment, der die gemeinsame Arbeit der vergangenen Tage krönte.

Im Anschluss richtete die Bürgermeisterin das Wort an die Anwesenden. In ihrer Rede bedankte sie sich herzlich bei allen Beteiligten – für Organisation, Einsatz und die gelebte Dorfgemeinschaft.

Den musikalischen Auftakt des Abends übernahmen Heidi und Jesko mit stimmungsvollen Akkordeonklängen. Danach sorgten die East Frisian Liners vom SV Hage sowie die Nörder Danzkoppel mit ihren Tänzen für beste Unterhaltung.

Zu Spitzenzeiten versammelten sich rund 500 Besucherinnen und Besucher auf dem Leezdorfer Dorfplatz und feierten bei bester Stimmung ein gelungenes Maifest. Bis tief in die Nacht wurde gelacht, getanzt und gemeinsam das Dorfleben gefeiert.



















 


Pünktlich um 06:00 Uhr endete die letzte Wache – doch ans Ausruhen dachte noch niemand: Die verbliebenen Gäste und freiwilligen Helfer packten gemeinsam an, räumten auf, bauten die Buden ab und sorgten dafür, dass der Dorfplatz bereits um 07:30 Uhr wieder blitzblank war.

Als Dank für den großartigen Einsatz lud die Bürgermeisterin im Anschluss zum Frühstück ein – ein schöner Abschluss für ein Fest, das einmal mehr gezeigt hat, wie stark der Zusammenhalt in Leezdorf ist.







 

Ein Fest wie dieses lebt vom Einsatz vieler engagierter Menschen und Vereine – daher möchten wir an dieser Stelle ein großes Dankeschön aussprechen:

An den Heimatverein Leezdorf, der nicht nur die schöne Location an der Mühle zur Verfügung gestellt, sondern auch kurzfristig Bänke und Tische organisiert hat. Außerdem hat der Verein – wie in jedem Jahr – die Verkaufsbuden bereitgestellt und leckere Waffeln verkauft.

Ein Dank geht auch an den SV Leezdorf und die DörpArge für den Verkauf der Getränke, sowie an Hoch Herut für die knusprigen Pommes. Ein besonderes Dankeschön gilt der Freiwilligen Feuerwehr für die Begleitung des Festumzugs und das tatkräftige Grillen.

Die Landliebchen haben mit Lagerfeuer und Stockbrot besonders den kleinen Gästen ein unvergessliches Erlebnis bereitet.

Und nicht zuletzt danken wir allen ehrenamtlichen Helferinnen und Helfern – insbesondere jenen, die im Hintergrund wirken und nicht gesehen werden. Sie stellen ihre Freizeit in den Dienst der Gemeinschaft und machen Feste wie dieses überhaupt erst möglich. Euer Einsatz macht den Unterschied – und unser Dorf so lebendig.

 




 

 Fotos von: Heiner Kuske,Hans-Peter Schmitz,Helmut Weinberg und Johanna Schildmeyer.

 

 

 

 

 

 

 


Dienstag, 29. April 2025

Platt-Klöön-Avend in Leezdörp

Leev Plattfrünnen,
de Maant is ok al weer um, nu gifft dat weer en neei Platt-Klöön-Avend van Oostfreeske Taal in de Boo achter de Möhlen in Leezdörp, ik will Hör hier noch maal weer daarup upmarksaam maken, dat wi daardör neet de eng Trappen na boven hen mutten, wi könen so van uns Autos in de Vergadernsruum stappen, daar is ok dat Klo to even Eer. De meesten könen neet mehr de Trappen na boven in de Teeköken van de Möhlen herupgahn.
Wi willen uns bemöten an de Freedag, de 02.Mai 2025, Klock 19 Ühr, un fangen dann ok mit Tee un Kook of anner Backwaren an. Bott is daar genoog. Ditmaal befaten wi uns mit Ihlow, waar dat wunnerbaar Kloster weer - as "Animation" - upstellt worden is. Natürelk beproten wi de Kosterbauten un dat wördvull Museum unner de oll Kark, wi proten over de Klostertuun un de Utgravens, un wo dat all tostann komen is, over de noch to sehnde Fiskkuhlen, over dat Backhuus, over dat Jagdslött van de Cirksenas (de neet mehr daar is), dat is later dann dat Forsthuus worden - un ok over de Weg daarhen mit de Gedachten an de Freeske Freeheid.
Dichtbi is de Begünn mit de Vosskuhlen un de Dachshoppel. Man Ihlow hett ok noch annerswat to beden, eenmaal liggt dat Kloster middent in d´ Holt, daar is dichtbi ´n Freelüchtbühn, waar ok mennigmaal Kark ofhollen worden kann. Dat Land liggt drumherum good deep, an mennig Steden unner de Meerspegel. Daar sünd Meden, de noog de typiske Sumpplanten un -deren beharbargen, daar fangen de Depen, de na Ollersum un na Emden henlopen an, daar sünd Waterlopen un Waterpoolen. Ihlow hett, ok wenn dat haast middent in Oostfreesland un wiedof van ´t Water liggt, unner Störmflooden to lieden hatt, t. Bsp de van 1717 un 1825. Daar in Ihlow is de mittlerwiel weer upklütere Möhlen (mit Naam Berta) un daar is ok noch "Fehn" to sehn mit de TIllen (Klappbrüggen). Ihlowerfehn is eerst in dat 17. Jahrhunnert to ´n Fehndörp worden, man vandaag hett sük daar de Frömdenverkehr entwickelt, spietelkerwies is de wunnerbaar Gardeneree Kuhlmann, de sük up "Fuchsien" spezialiseert harr, neet mehr daar, man de wurr faak van Bussen anfohren. Kuhlmann hett sien Planten haast na all "Landes- un Bundesgartenschauen" henlevert. Man wat noch daar is, is dat Verhalensstee, dat Ihler Meer, mit Freetiedsangebotts und för Sport van elke Soort.
Middent dör Ihlow löppt de Eems-Jade-Kanaal, lopen Straten tüsken Auerk un Emden of Ollersum daar liggen Westerenn, de Schippshelgen van Fahne, de Stratendörpen van Ochtelbur un Riep un Riepster Hammerk, dat haast allerwegens deeper liggt as de Meerspegel.
In Riep, dat is de grootste Dörp in Ihlow, is de besünner Karktoorn, de as "Teebüss" betekent word, in ´d Hammerk hett de Oversliekung west, daar is Ackerland entstahn un daar is noch ´n Kokermöhlen, ´n Flutter un ´n Paltrockmöhlen overbleven. To mien Kinnertied was dat all deep Land, vull van Gosen un vull van Watergaten.
Dann gifft daar Siemswold, mit dat Sandwater un ok daar bünt Sump-Planten un Sump-Deren, daar is noch de Siemswoldmer Möhlen un daar was maal ´n groot Molkeree un daar wassen mooi Fennen. In Siemswold is ok all Jahr de groot Flooimarkt bit in de Nacht herin. An de Südoostsied stött Ihlow an Auerk un Grootfehn an, daar is all Jahr dat groot Schaapscheren un ´n Weerstation, daar gifft dat heel anner Dörpen, so as Wester- un Oostersander un Weene mit ´n oll Kark.
Ik lööv, daar hebben wi ´n Bült to kakeln. Wi denken dann weer an de Spenn för de Heemaatvereen Leez, de uns alltied so mooi umsörgt, anners köst de heel Vergadern nix.

Jo Adolf Sanders

Montag, 28. April 2025

Maibaum, Teil 2 Maibaum aufstellen

 Das große Ereignis ist soweit vorbereitet. Die Akteure rund um den Maibaum hatten mächtig zu tun, um die Tradition weiter zu einem herausragenden Erlebnis werden zu lassen. 

Ab 15 Uhr treffen die Trekker mit ihren Anhängern auf dem Gelände der Mühle ein. Sie können dann noch geschmückt werden und der Maibaum wird aufgeladen und fest gezurrt. Um 17 Uhr muss alles fertig sein, denn dann beginnt die Fahrt durch die Gemeinde. Jann Wunder transportiert, wie seit Jahren den Baum. Die Freiwillige Feuerwehr sichert den Korso vorne und hinten ab. 

Ab 19 Uhr wird der Baum auf dem Dörpplatz aufgestellt. Die Landliebchen bereiten ein Feuer für die Stockbrote vor. Nach dem Mailied konzertieren Heidi und Jesko am Baum. Es tanzen die Nörder Danzkoppel und die Line Dancer aus Hage. 

Die Preise für Getränke und Bratwurst bleiben wie im Vorjahr sozial. Übrigens sponsert Edeka Bruhns 100 Würste. Beteiligt am Maibaum sind der Heimatverein, SV Leezdorf, die Landfrauen, die Landliebchen, die Freiwillige Feuerwehr, Hoch herut und die Dörp Arge. Die Wache beginnt mit den Landfrauen, es folgen im zweistündigem Rhythmus SV Leezdorf, Dörp Arge, Landliebchen, Heiner & co und der Heimatverein. Gestiftet wurde der Baum von Therese Ostwold. 

Am 1. Mai wird um 6 Uhr der Dörpplatz aufgeräumt und gefegt. Danach soll es ein Frühstück geben. 


Dienstag, 22. April 2025

Maibaum, 1. Teil, Kranz binden

 Das Aufstellen des Maibaums steht wieder an. Der Maikranz wird gebunden und die Girlande für den Stamm. Traditionell binden die Männer den Kranz und die Girlande. Die Frauen stellen die Rosen und die Bänder aus Krepppapier für den Baum her. Tüsken dör gift een Ipi und Bratwurst to eeten. Mutt nee, aver kann. 

Die Veranstaltung hat bislang allen Beteiligten viel Freude bereitet. Am Freitag, den 25. April um 18 Uhr soll es  auf dem Gelände der Mühle los gehen. 

Demnächst veröffentlichen wir das ganze Programm zum Aufstellen des Maibaums am 30-April. 

Samstag, 19. April 2025

Ostergruß


Das Redaktionsteam des Leezdörp Blogs wünscht allen Leserinnen und Lesern ein frohes und erholsames Osterfest!

Ein besonderer Dank gilt Christa Bürkel für die Bereitstellung des Bildes.

Donnerstag, 17. April 2025

Wo sind die Ostereier ?

 Viele, viele bunte Ostereier sind ab Karfreitag in den Wohngebieten in Osteel und Leezdorf zu finden. Insgesamt sind es 600 Eier. Die vom Supermarkt Combi ( Bünting Gruppe) gestifteten bunten Ostereier werden von der Feuerwehr Nord (Osteel und Leezdorf), der Gruppe „ Osteel makt wat“ und der Leezdorfer  Dörp Arge verteilt. Ab 13 Uhr sind die Eier in den Seitenränder der Straßen in den beiden Gemeinden zu finden. 

Die Idee stammt von der Feuerwehr, berichtete die Osteeler Kinder- und Jugenfeuetrwehrwartin  Hanne Tammen. Sie und Jugendfeuerwehrwart Reemt Campen sind für diese schöne Aktion verantwortlich. Beide hoffen, dass aus der auf zwei Gemeinden beschränkte Osteraktion in den nächsten Jahren eine Brookmerland weite Aktion werden könnte. 


Freitag, 11. April 2025

Wie weit fliegt das Gummihuhn?

 Am Donnerstag, den 24. April wissen wir es. Besonders die Gruppe der Landfrauen, die sich am Wettbewerb beteiligt. Los gehts es um 14.30 Uhr von der Emmauskirche aus. Erst wird allerdings die Teetafel genossen. Danach geht es auf die Piste. „Eine kleine Runde“, nenn es der Vorstand in ihrer Mitteilung. 

Wer nicht mitmachen kann oder möchte, kann in gemütlicher Runde auf die Werferinnen in der Kirche warten. 

Gegen 16.30 finden sich wieder alle in der Kirche ein. Der Nachmittag endet nach einer leckeren Suppe und Nachtisch. 

Anmeldung beim Vorstand bis zum 19. April. Kosten: 10 €. 

Mittwoch, 9. April 2025

Ostermalerei für Kinder

 Das Plattdüütsbüro der ostfriesischen Landschaft ruft zum dritten Mal in Folge zu einem Ostermalwettbewerb auf. Kinder aller Altersstufen können entweder ein eigenes Osterbild malen oder die Ausmalvorlage des  Büros nutzen. Die Autorin und Illustratorin Andrea Reitmeyer hat ein Bild dafür zur Verfügung gestellt. Diese Malvorlage kann online herunter geladen werden. Einsendeschluss ist der 17. April 

Unter den Einsendungen wird das Kinderbuch der Autorin „Pitjr hört to uns“, es ist eine Geschichte über den Goldschopfpinguin Pitje, verlost. Weitere Informationen sind beim Plattdüütsch Büro zu erhalten. Die hübschen Osterbilder an das Büro in 26603 Aurich, Georgwall 1 -5 senden. 

Dienstag, 8. April 2025

Hoftag

 Seinen regelmäßig stattfindenden Hoftag veranstaltet der Reit- und Fahrverein Goldberg am nächsten Sonnabend, den 12. April. Dann wird die Anlage auf Vordermann gebracht, Danah sücht dat alls fein skier ut. Eingeladen sind alle, die die Reitanlage regelmäßig nutzen. Los geht es um 9 Uhr. 

Nach getaner Arbeit kann beim lecker Essen kräftig zulangt werden. Anmeldung geht am besten online.

Mittwoch, 2. April 2025

Platt-Klöön-Avend

Leev Plattfrünnen,
dat geiht elksmaal so gau, dat weer een Maant rum is, token Freedag, de 04. April 2025 um Klock 19 Ühr (hento sowat 21 Ühr) steiht weer en Platt-Avend in de Boo van de Leezder Möhlen an. Wi willen proten un klönen over "Oostfreesen un hör Sundheid -Dokters. Knakenbrekers, Süükden un wat alls daarto hören deit."
In Oostfreesland hebben wi eenig bedüdend Dokters hervörbrocht, ik denk u.a. an Hermann Conring, Johann Christian Reil, Hermine Edenhuizen, Hans Wilhelm Müller-Wohlfahrt un ´n paar annern, de wi vörstellen willen. Man ok heel anner Saken so as de Knakenbrekers (de dat haast blot bi uns gifft), an Heilpraktikers, an "Wunderheiler", de sük hier rumdreven hebben. Ok ´n heel Bült Wangloov höört in dit Rebett, mi is daar ut Kinnertiden noch de Naam Gröning in d´ Kopp, de mit Stanniolkugels heelt hett; Fiskblood, besünners Aalblood, sall good anslaan hebben. Wi harren hier ok - besünners um Emden herum - noch in de Begünn van dat 20 Jahrhunnert "Malaria (up Platt Dreedaagskoll)".
Well daar wat over weten deit, kann dat vörstellen. Vööl Lüü hebben ok Allergien (t. Bispill Heifever usw.). Pest, Cholera, Tbc, Skorbut hebben hör Unwesen dreven. Man hett suckse arm Sloven neet sük sülmst overlaten, man hett hulpen.
Man hier hebben noch vöör 1800 ok al eenig klooke Minsken dat Staatsbad Nördernee up Been stellt (dat ollste an de heel Noordseeküst), daar sünd sogaar Könige (vöör alls ut Hannover) sömmerdags hierher komen.
De eerst Aptheken bünt al ut dat 14. Jahrhunnert betüügt, Griepmoders (= Hebammen) sünd ok al froog in Gang komen. Soltwaterkuren gifft dat sogar in Buddels (Biomaris) to kopen, Oostfreesen hebben de DGzRS utfunnen, dat "Rettungswesen" is hier ok best upstellt, Krankenhusen sünd hier upboot worden so ruugweg al in dat 17. Jahrhunnert, un Pleeghusen sünd mit de sobenömde Armenhusen van de Karken inricht worden. Vandaag gifft dat AOK-Heime, "Betreutes Wohnen" un verscheden anner Inrichtens.
Ik lööv, wi hebben daar mennigwat to bekakeln.
 
Hento Freedag
Jo Adolf Sanders