Montag, 26. September 2011

Impressionen vom Besuch der Kommission "Unser Dorf hat Zukunft"

Bürgermeister Manfred Wirringa hatte für die Begrüßung der Bewertungskommission "Unser Dorf hat Zukunft" einen kleinen regionalen Markt auf dem Mühlengelände organisiert.


Willkommen geheißen  wurden die  Damen und Herren vom AWO Chor Brookmerland .




Nach der Ansprache des Bürgermeisters stellte  Martin Warfsmann die   Tätigkeiten und Verdienste des Heimatvereins vor. Dann wurde zu einem Rundgang über den kleinen Markt eingeladen.

Gemüse aus Eigenproduktion von Gabi Wunder

Theda Mennenga zeigt das alte Handwerk am Spinnrad

Und natürlich durfte auch ein Blick in das Schmuckstück des Heimatvereins, das neu erbaute Backhus nicht fehlen. Barbara Schittenhelm sorgte dann auch gemeinsam mit den Landfrauen für die spätere Verköstigung im Leezder Kultur-Forum
Nach dem Rundgang hieß es "Auf die Räder!" (bereitgestellt von der Firma Metz). Manfred Wirringa zeigte das Gelände für den geplanten Friedhof, berichtete am nächsten Haltepunkt, Radweg am Moorthun, über die, in Zusammenarbeit mit Osteel geplante Pflanzaktion "100 Bäume für Moorthun". Weiter ging es zurück ins Dorf, wo Ralf Schittenhelm ein Vorhaben für eine nachhaltige Bepflanzung der Straßenränder vorstellte. Im neuen Baugebiet führte Renate Erdt in ihr Projekt "Landschaftsgarten" ein und beim Spielplatz An't Moorkuhl wurde das Biotop in die Aufmerksamkeit gerückt. Weiter ging es zum Sportplatz wo die, vom Imkerverein gepflanzte Linde als Auftakt für ein Bienenfreundliches Leezdorf präsentiert wurde. Hingewiesen wurde auf das Anlegen einer Frühblüherwiese beim Sportheim. Bei der Schule stellte Redolf Ubben von der Bürgerenergiegenossenschaft die Solaranlage vor und am Ehrenmal wurde eine weitere geplante Frühblüherwiese gezeigt.
Abschluss der Begehung war im Leezder Kultur-Forum. Christel Wirringa hieß die Gäste mitten in Kunst und Kultur willkommen, stellte die Entstehung und die Bedeutung für das Dorf vor. Manfred Wirringa wies auf die Bedeutung der Seite www.leezdoerp.de hin, Beispiele aus beiden Blogs wurden gezeigt und es fehlte auch nicht der Hinweis auf die regio-nachhaltige Entwicklung Leezdorfs, die mit Hilfe von Tim von Lindenau dokumentiert wurde.
Nach so vielen Eindrücken gab es dann fairen Kaffee und einen bio-regionalen Imbiss, den die Landfrauen vorbereitet hatten. Und nicht zu vergessen, Jörg Fröse von Laway, der die passende Musik zum Essen spielte.
Gestärkt und hoffentlich nachhaltig beeindruckt wurde die Kommission dann verabschiedet, nicht ohne noch jeweils ein Tütchen Phacelia (der gemeinsamen Aktion der Landfrauen und des Kufos für ein bienenfreundliches Leezdorf) als Andenken überreicht zu bekommen.

Und am Dienstag, 11. Oktober erfahren wir dann, ob Leezdorf überzeugen konnte und das Dorf mit Zukunft im Landkreis Aurich ist.

Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen