Montag, 28. Oktober 2019

Die Brockensammlung kommt


Frühmorgens, wenn es noch dunkel ist, und die meisten Leezdorfer noch schlafen, rollt zweimal im Jahr ein orangefarbener Laster mit Bielefelder Kennzeichen durchs Dorf. Er gehört zur so genannten Brockensammlung der von Bodelschwingschen Anstalten Bethel. Diese Sammlung, benannt nach dem Bibelvers bei Johannes Vers 6,54 „Sammelt die übrigen Brocken, auf dass nichts umkomme“, holt gespendete Gebrauchtkleidung aus Leezdorf ab.
Durch ganz Deutschland touren die Transporter und sammeln jährlich rund 10.000 Tonnen Altkleider. Etwa 1900 Kilo Altkleider, also fast zwei Tonnen jährlich, werden bei der Kirchengemeinde Leezdorf an den ersten Wochenenden im April und Oktober abgegeben. Mitten in der Nacht macht sich das eingespielte Fahrerteam aus Bielefeld auf den Weg nach Leezdorf. Die drei Männer kennen sich seit vielen Jahren bei der Kirche aus und manövrieren ihr Fahrzeug zentimetergenau durch die Einfahrt auf den Kirchplatz. Dort angekommen heisst es sofort schleppen und aufladen. Etwa zwanzig Minuten dauert es bis alle Kleidersäcke und Kartons sicher auf der Ladefläche verstaut sind.
Nach einer kleinen Verschnaufpause bei Kaffee und Brötchen geht es sofort weiter zur nächsten Abholstation. Die Brockensammlung hat sich für faire Sammlung und Vermarktung der Kleiderspenden verpflichtet.
Zurück in Bethel wird die Kleidung sofort zu zertifizierten Sortierbetrieben gebracht und dort durch geschultes Personal von Hand sortiert. Die Qualität jedes Stücks wird einzeln begutachtet. Verschlissene Bekleidung wird zu Putzlappen verarbeitet und oder als Recyclingmaterial eingesetzt. Die Fasern werden zum Beispiel zu Autoinnenverkleidungen weiterverarbeitet. Die tragbare Kleidung wird in verschiedene Qualitätsstufen eingeteilt. Mit den Erlösen aus dem Weiterverkauf an die Sortierbetriebe sowie den Einnahmen aus dem Weiterverkauf in Secondhand-Läden, auch direkt in Bethel, wird die Arbeit der von Bodelschwingschen Stiftungen unterstützt, in der seit 1873 kranke und behinderte Menschen Hilfe, Wohnung und Arbeit finden.
Die Brockensammlung Bethel weist auf die besondere Bedeutung alter Kleidung als wertvollen Rohstoff hin, der sich wieder in den Wirtschaftskreislauf zurückführen lässt. Die Sammlung ist demnach praktizierter Umweltschutz, auch weil bei der Produktion neuer Textilien Unmengen an CO 2 und anderer Treibhausgase entstehen. Mit ihren Kleiderspenden tun die Leezdorfer also gleichzeitig bedürftigen Menschen und der Umwelt etwas Gutes.

Gisela Tebben-Riesebeck







Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen