Freitag, 14. Mai 2021

Der Leezder Obstgarten


Vor sechs Jahren halfen die Schülerinnen und Schüler der Leezder Dörpschool, sowie Helfer von der Jägerschaft Aurich mit, um auf einer Fläche von fast einem Hektar etwa 100 Obstbäume anzupflanzen. Der Pomologe Michael Theis betreute und beaufsichtigte damals die Helfer. Es wurden hochstämmige Apfel-, Birnen- und Quittenbäume gesetzt, aber auch Kirschen und weitere Bäume.

Der Leezdorfer Bürgermeister Manfred Wirringa und der Pomologe Michael Theis

Das Projekt „Obstsortenerhalternetzwerk“ startete nahezu zum gleichen Zeitpunkt. Damals wie heute wurden und werden Reiser (das sind junge, glatte, einjährige Zweige) von alten und unbekannten Sorten gesucht. Michael Theis veredelte sie mit der Zeit zu jungen Bäumchen. Darunter ist auch die sogenannte Münkeboer Köttelbeere.


Geschützt in einem Folientunnel wachsen bei 50 % Luftfeuchtigkeit Pfirsiche heran. „Sie sind sehr lecker“, sagt Theis. Im Folientunnel wächst auch eine spezielle Grünkohlsorte: die ostfriesische Palme. Davon würde Michael Theis gerne Pflanzen abgegeben, da er inzwischen zu viele von ihnen hat.


In einem besonderen Areal stehen niedrig wachsende Obstbäume und Obstbüsche. Darunter ist auch eine Süßkirsche. Es sollte der Naschgarten für Kinder sein oder auch ein grünes Klassenzimmer. Die Büsche und Bäume sind glücklicherweise geduldig, denn bisher warten sie leider noch auf Kinder. 
Des Weiteren wurden drei Röhren für Steinkäuze in Bäumen und im Gartenhaus angebracht, aber auch sie nahmen den Naschgarten bisher leider noch nicht an. Dafür hat sich allerdings die seltene schwarze Holzbiene eingefunden. „Sie ist fast so groß wie eine Hummel“, berichtet Theis.


Eingefunden haben sich in der letzten Zeit bedauerlicherweise auch zahlreiche Rehe. „Die Böcke machen alles kaputt“, so Theis. Er fordert dazu auf, den Jagddruck zu erhöhen. Allerdings beklagten die Jäger erst kürzlich in einem Interview gegenüber der Redaktion, dass sie seit der Corona-Pandemie kaum noch Wildbret loswerden können, da viele Restaurants geschlossen haben. Aus diesem Grund werden derzeit auch weniger Tiere geschossen. 









Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen